Witt

Witt
Wịtt,
 
1) Johan (Jan) de, niederländischer Staatsmann, * Dordrecht 24. 9. 1625, ✝ Den Haag 20. 8. 1672; galt ab 1652 als einer der Führer der in Opposition zu den Oraniern stehenden republikanische Partei, die die Statthalterschaft (Niederlande, Geschichte) aufzuheben suchte und eine ständische Oligarchie befürwortete. 1653 zum Ratspensionär gewählt, bestimmte er in der »ersten statthalterlosen Zeit« (1650-72) als oberster Leiter die Politik der niederländischen Republik. Trotz vieler Rückschläge suchte er die traditionelle Freundschaftspolitik mit England und Frankreich aufrechtzuerhalten, beide Staaten zugleich jedoch zum Nutzen der Niederlande gegeneinander auszuspielen. Diese Politik scheiterte 1670 mit dem Abschluss des Geheimvertrags von Dover. Höhepunkte der Außenpolitik Witts waren die beiden ersten englisch-niederländischen Seekriege (1652-54; 1664/65-67), die Vermittlung der Friedensschlüsse von Oliva und Kopenhagen (1660), die den 1. Nordischen Krieg beendeten, sowie der Dreibund zwischen den Niederlanden, England und Schweden, der den französischen König Ludwig XIV. im Devolutionskrieg zwang, auf die vollständige Eroberung der Spanischen Niederlande zu verzichten. Der Ausbruch des 3. Seekriegs mit England (1672), begleitet von einer zunächst erfolgreichen französischen Landoffensive, sowie innere Schwierigkeiten führten zur Absetzung Witts und zur Berufung Wilhelms von Oranien zum Statthalter. Mit seinem Bruder Cornelis (* 1629), der fälschlich eines Mordanschlags auf Wilhelm bezichtigt worden war, wurde Witt vor der Gevangenpoort in Den Haag bei einem Volksauflauf gelyncht. Ob es sich um ein Mordkomplott oder eine spontane Aktion handelte, ist in der Geschichtswissenschaft ebenso umstritten wie eine Verstrickung Wilhelms in den Anschlag.
 
Witt beschäftigte sich auch mit Mathematik. Eine Arbeit über Kegelschnitte erschien in den »Elementa curvarum linearum«, die im Anhang der von F. van Schooten besorgten Neuausgabe (»Geometria«, 2 Bände, 1659-61) von R. Descartes' »La géometrie« abgedruckt wurde. Seine Schrift »Waerdije van lijf-renten naer proportie van losrenten« (1671) ist eine der ersten Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf ökonomische Probleme und ein Beitrag zur Begründung der Versicherungsmathematik.
 
 
J. K. Oudendijk: J. de W. en de zeemacht (Amsterdam 1944);
 P. Geyl: Orange and Stuart (a. d. Niederländ., London 1969);
 H. H. Rowen: John de W. Grand pensionary of Holland, 1625-1672 (Princeton, N. J., 1978).
 
 2) Katarina, Eiskunstläuferin, * Staaken 3. 12. 1965; Olympiasiegerin 1984 und 1988, Weltmeisterin 1984, 1985, 1987 und 1988, Europameisterin 1983-88. - Sie wechselte als erste DDR-Sportlerin im November 1988 »genehmigt« ins Profilager (u. a. zur amerikanischen Eisrevue »Holiday on Ice«), wurde 1992 Profiweltmeisterin und nahm 1994 nochmals an Olympischen Spielen teil (Platz 7). Sportlerin des Jahres 1984.
 
 3) Otto Nikolaus, Chemiker, * Sankt Petersburg 31. 3. 1853, ✝ Berlin 23. 3. 1915; war nach Industrietätigkeit in London (1875-82) und Mannheim ab 1891 Professor für technische Chemie an der TH Berlin; arbeitete v. a. über synthetische Farbstoffe und die Theorie der Textilfärbung; unterschied erstmals chromophore und auxochrome Gruppen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witt — bezeichnet: Witt (Illinois), Stadt im US Bundesstaat Illinois (2732) Witt, Asteroid Witt Weiden (Josef Witt GmbH), Textilherstellungs und Versandunternehmen Museum Witt, weltweit größtes Museum für Nachtfalter in München Witt ist der Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Witt — may refer to:People* Alex Witt, anchor for MSNBC * Alexander Witt, filmmaker * Alicia Witt, actress * Bobby Witt, former Major League Baseball pitcher * Brendan Witt, NHL player * Carl Gustav Witt, astronomer * Christian Friedrich Witt, baroque… …   Wikipedia

  • WITT (J. de) — WITT JAN ou JEAN DE (1625 1672) Né à Dordrecht dont son père était le bourgmestre, élu député aux États comme républicain, Jean de Witt s’oppose aux Orange Nassau. Nommé grand pensionnaire de Hollande en 1653, il travaille à ruiner le crédit de… …   Encyclopédie Universelle

  • WITT (K.) — WITT KATARINA (1965 ) Née à Karl Marx Stadt (aujourd’hui Chemnitz), Katarina Witt s’initie au patinage artistique sous la direction de l’entraîneuse est allemande Jutta Muller, qui a déjà formé Gabrielle Seyfert et Anett Poetsch. Championne… …   Encyclopédie Universelle

  • WITT — may refer to:*Western Institute of Technology at Taranaki, a polytechnic in New Zealand. *Sultan Iskandarmuda Airport, an airport in Banda Aceh, Indonesia with ICAO code WITT. *WITT (FM), a future radio station in Zionsville, Indiana, USA.… …   Wikipedia

  • Witt — Witt, IL U.S. city in Illinois Population (2000): 991 Housing Units (2000): 480 Land area (2000): 1.394078 sq. miles (3.610644 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.394078 sq. miles (3.610644 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Witt, IL — U.S. city in Illinois Population (2000): 991 Housing Units (2000): 480 Land area (2000): 1.394078 sq. miles (3.610644 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.394078 sq. miles (3.610644 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Witt — Witt, Cornelis de Witt, Johan de …   Enciclopedia Universal

  • Witt — (Johan de, en fr. Jean de) (1625 1672) homme d état hollandais; conseiller pensionnaire de Hollande (1653 1672). Jean de Witt fit la paix avec l Angleterre (1654), assura les libertés publiques et poursuivit la formidable expansion maritime,… …   Encyclopédie Universelle

  • Witt — Witt, 1) Jakob de W., Bürgermeister in Dortrecht zu Anfang des 17. Jahrh., tadelte den Prinzen Wilhelm II. von Oranien wegen seiner Vorliebe für die Ausländer u. weil er den Frieden mit Spanien nicht abschloß, obgleich diese Macht die Republik… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Witt — Witt, 1) Johan de, Ratpensionär von Holland, geb. 25. Dez. 1625 in Dordrecht aus einem patrizischen Geschlecht, gest. 20. Aug. 1672 im Haag, erhielt eine vortreffliche Erziehung und erbte von seinem Vater, dem Bürgermeister Jakob de W., der als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”